



Der „Bricher Paerdsstall“
Die Ausbildungen von IFTIL und equimotion finden im Bricher Paerdsstall statt. Der seit dem Jahr 2003 bestehende Familienbetrieb liegt zentral in Luxembourg in Brouch, in der Gemeinde Helperknapp, und ist trotz seines ländlichen Umfeldes gut an das Verkehrsnetz angebunden (Entfernung zur Autobahnauffahrt Reckange ca. 6 km, Entfernung zum Bahnhof Mersch ca. 7 km). Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier.
Der „Bricher Paerdsstall“ ist ein zertifizierter pädagogischer Bauernhof und bietet neben Tiergestützten Interventionen (nach ISAAT) auch einen Pensionspferde- und Reitschulbetrieb nach FN an. Der Hof ist barrierearm, und für die Kurse können beheizbare Seminarräume, Toiletten, Gemeinschaftsräume und Picknick-Plätze genutzt werden.
Für die IFTIL Fachkraft-Ausbildungen und -Kurse werden die Tiere des „Bricher Paerdsstall“ (Pferde, Esel, Hunde, Katzen, Hühner uvm.) für praktische Einheiten mit einbezogen.
Das Leitungsteam des IFTIL

Monique Mazzone-Bausch (Institutsleitung)
Ich bin Leiterin von IFTIL und verantwortlich für die Fortbildung zur „Fachkraft für Tiergestützte Intervention (TGI)“ und „Pferdegestützte Intervention (PI)“. Im Familienbetrieb „Bricher Paerdsstall“ biete ich seit dem Jahr 2010 therapeutische und pädagogische Angebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren an.
Ich bin Fachkraft für Tiergestützte Intervention, zertifizierte Reittherapeutin und zertifizierte Agrarpädagogin. Zusätzlich habe ich eine Ausbildung zum zertifizierten Kinder- und Jugendcoach für „Entwicklung-Pädagogik-Therapie“ absolviert.
Folgende Qualifikationen habe ich in den vergangenen Jahren erworben:
- Traumatherapeutische Arbeit mit dem Pferd
- Heilpädagogisches Voltigieren
- Erziehung und Ausbildung von Jungpferden nach Linda Tellington Jones,
- Reitpädagogische Arbeit mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (DKThR),
- Pferdegestützte Heilpädagogik für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen ( DKThR)
- Therapeutische Arbeit mit autistischen Kindern bei Ruppert Isaacson
- Regelmäßige Teilnahme an Seminaren zu Themen Landwirtschaftliche Bauernhoftiere in der TGI.
Zudem bin ich examinierte Altenpflegerin, diplomierte Landwirtin und Pferdewirtin mit Schwerpunkt Zucht und Haltung (FN).
Als Freie Dozentin bin ich außerdem in der Erwachsenenbildung tätig.
- Vorstandsmitglied APFAPL (association pour la promotion des fermes d‘accueil et pédagogique au grand-duché de Luxembourg)
- Mitglied im Bundesverband Tiergestutzte Intervention e.V. (BTI) zuständig als Ansprechpartnerin für Luxembourg
- Mitglied im Berufsverband für Fachkräfte Pferdegestützter Interventionen (PI)
- Mitglied im DKThR Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V.
Schon immer hatte ich eine starke Bindung zu Tieren und zur Natur. Während meiner langjährigen Praxis in der TGI durfte ich beobachten, welche positive Wirkung Tiere auf Menschen haben.
,,Daher macht es mir sehr viel Freude, mein Wissen, meine Erfahrung und meine Freude an der Arbeit mit Menschen und Tieren weiterzugeben.“

Sabine Baumeister (fachliche Unterstützung)
Ich bin Gründerin und fachliche Leiterin des Weiterbildungsinstitutes equimotion.
Darüber hinaus unterstütze ich Monique bei der Durchführung und Organisation der IFTIL-Weiterbildungskurse zur „Fachkraft für Tiergestützte Intervention“.
Es ist mir eine große Freude, alle TeilnehmerInnen der Weiterbildungen durch die Ausbildungszeit und darüber hinaus zu begleiten und für ihre Fragen zur Verfügung zu stehen.
Als Vorstandsmitglied des Internationalen Dachverbandes für Tiergestützte Therapie (ISAAT) ist mir die Einhaltung von internationalen Qualitätsstandards für die Weiterbildungen genau so wie ein wertschätzender und respektvoller Umgang mit Mensch und Tier innerhalb unserer Arbeit ein besonderes persönliches Anliegen.
Diese Einstellung und Grundhaltung möchten wir auch innerhalb aller unserer Kurse an unsere TeilnehmerInnen weitergeben.

Cordula Meier-Goergen (Administration)
Ich bin die „gute Fee“ im Hintergrund. Ich kümmere mich nicht nur um die Administration und die Dokumentation für die Kurse, sondern auch um das leibliche Wohlergehen aller im Haus.
Mein Steckenpferd ist die perfekte Versorgung der Kursteilnehmer mit Getränken, Kaffee, Süßem und häufig selbst gemachten Leckereien.

Bricher Paerdsstall-Team
Dank des liebevollen Einsatzes des gesamten Teams ist die qualitative Arbeit zwischen Mensch und Tier überhaupt erst möglich:
Louis Mazzone: Betriebsleitung
Mäite Mazzone: Betriebsleitung
Unsere MitarbeiterInnen:
Jill Sch.
Jessy R.
Hannah V.
Mike Sch.
Kumar S.
(Gruppenfoto folgt)