Die Dozenten des IFTIL

Sabine Baumeister 

https://trauma-bewältigung.com

  • Diplom Kaufmann, Management Trainerin
  • Tomatis Therapeutin
  • zertifizierte Reittherapeutin
  • Fachkraft für Tiergestützte Therapie / Pädagogik / Fördermaßnahmen
  • Traumatherapeutin, Somatic Experiencing Practitioner (SEP)
  • Vorstandsmitglied der „International Society for Animal Assisted
    Therapie“ ISAAT
  • Gründerin und fachliche Leitung der Weiterbildung „equimotion
  • autorisiert vom Mittelstandsministerium für berufliche Weiterbildung

 

Themen:

  • Grundsätze der Tierethik, Tiere respektvoll und wirkungsvoll in den therapeutischen Prozess integrieren
  • Positives Verstärken als Arbeitsmethode

Relana Beck

https://aniam.de

  • Dipl. Sportwissenschaftlerin
  • Dipl. Sozialpädagogin
  • Tellington Practitioner III
  • Connected Riding Practitioner II
  • EmTrace Emotionscoach I
  • Vorsitzende des Animal Ambassadors e.V.
  • Ausbilderin von Angie-ReitlehrerInnen
  • equimotion-Reittherapeutin

 

Themen

• Tellington-Bodenarbeit
• Tellington TTouch für Mensch und Tier
• Einsatz der Tellington-Methode in der Tiergestützten Intervention
• Achtsamkeit in der tiergestützten Arbeit
• ADS/ADHS
• Autismusspektrumsstörung ASS

Alexa Becker

  • Ergotherapeutin
  • Reittherapeutin

 

Themen

  • Grundlagen Gerontologie, Geriatrie
  • Geriatrische Krankheitsbilder
  • Tiergestützte Intervention im geriatrischen Arbeitsfeld, deren Möglichkeiten und gezielte Ansätze
  • Umsetzung von Methoden tiergestützter Interventionen im Leben älterer Menschen

Bianca Beham

  • Dipl.-Pädagogin, Referentin für Angebots- und Qualitätsentwicklung
  • Fachkraft für Tiergestützte Interventionen (ISAAT)
  • zertifiziertes Mensch-Hund-Team
  • Gründungsmitglied Qualitätsnetzwerk PFOTE www.pfote-tgi,de
  • ISAAT-Gutachterin
  • Zusatzausbildung in Gestalttherapie
  • Berufliche Erfahrungen in der Altenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe sowie Erwachsenenarbeit und Beratung

 

Themen

  • Ethische Grundlagen für die Arbeit mit Mensch & Tier 
  • Bedeutung des Wohlbefindens aller Beteiligten
  • Prinzipien für das verantwortungsvolle fachliche Handeln als TGI-Fachkraft

Ursula Bretz

  • Dipl. Sozialarbeiterin FH
  • Fachkraft für Heilpädagogisches Reiten DKThR
  • Ausbilderin im Pferdesport Für Menschen mit Behinderung DKThR
  • Fachkraft für Heilpädagogisches Voltigieren DKThR
  • Trainer C Voltigieren FN
  • Trainer A Reiten FN
  • Pferdewirtschaftsmeisterin Zucht und Haltung FN
  • Heilpraktikerin für Psychotherapie
  • Ausbilderin im Gesundheitssport mit dem Pferd FN

 

Themen

  • Unfallverhütung im Umgang mit Pferden 
  • Sicherheitskonzepte im Pferdesport und für die Arbeit mit Menschen und Tier
  • Aufsichtspflicht des Reittherapeuten/Reitpädagogen

Bettina Freimut

Institut Tiere im Einsatz (www.tiere-im-einsatz.de)
Die SachHundigen – Ausbildungszentrum für Hund & Mensch (www.diesachhundigen.de)

Aktuelle Tätigkeit:
Institutsleitung, Dozentin, Hundetrainerin, Projekt-Coach TGI, Fachberatung, Fachautorin

Qualifikationen:

  • Staatlich anerkannte Erzieherin
  • Staatlich anerkannte Hundetrainerin
  • Fachkraft für tiergestützte Pädagogik und Förderung
  • Projekt-Coaching TGI / Personal Coach,
  • Animal REIKI Practicioner,
  • KKP & KAP Trainer
  • Kindertageseinrichtungsleitung
  • Geschäftsführerin
  • Vorstandsmitglied Isaat (www.isaat.org)
  • Mitbegründerin Qualitätsnetzwerk PFOTE – Professionelle Mensch-Hund-Teams für
    tiergestützte Interventionen (www.pfote-tgi.de)
  • Mitglied im Bundesverband Tiergestützte Intervention e.V. (www.tiergestuetzte.org)
  • Mitglied im Freundeskreis der Stiftung Bündnis Mensch & Tier (https://www.buendnismensch-
    und-tier.de/freundeskreis/ )

Seit 2007 freiberuflich tätig mit tiergestützter Pädagogik (Hunde, Kaninchen,
Meerschweinchen, Hühner; Naturpädagogik – heimische Insekten/Schnecken; Pferde)
Tätigkeitsschwerpunkte: Kinder (0-14 Jahre), Menschen mit schwerer mehrfacher
Behinderung (Intelligenzminderung, physisch, sozial-emotional, psychisch), Senioren;
Projektbegleitung Bereich TGI: Therapiezentren, Pädagogische Einrichtungen,
Konzeptentwicklung, Offener Strafvollzug
Seit 2009 Hundetrainerin mit eigenem Hundeausbildungszentrum

 

Themen

  • Grundlagen professioneller tiergestützter Interventionen
  • Spezies-vergleichende Gegenüberstellung Hund – Huhn
  • Hunde in tiergestützten Interventionen

Dr. Mag. Lisa Maria Glenk

www.biofeedbackpraxis.at

  • Neurowissenschaftlerin
  • Dozentin
  • Fachkraft für Tiergestützte Intervention
  • Biofeedback Trainerin
  • TRE® (Tension & Trauma Releasing Exercises) Provider
  • Trainerin für kohärentes Atmen

 

Themen

  • Animal Welfare
  • Stressphysiologie & Emotionen
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Anja Kaindl

www.lamas-vom-kaindlhof.de

  • Leitung zertifizierter Begegnungshof der Stiftung Bündnis Mensch und Tier
  • Tiermedizinische Fachangestellte
  • Zootierpflegerin
  • IHK-Prüferin für den Beruf Tierpfleger
  • Hofgutachterin für die Stiftung Bündnis Mensch und Tier
  • Fachkraft für Tiergestützte Intervention (ISAAT)

 

Themen

Artgemäße und tiergerechte Haltung und Training sowie Gesundheitsprävention und Hygienemanagement von TGI-Begleittieren mit Schwerpunkt auf:

  • Neuweltkameliden
  • Esel
  • Ziegen
  • Schafe
  • Schweine
  • Meerschweinchen
  • Rinder
  • Kaninchen
  • Hühner

Stefanie Lampert

https://www.be-in-flow.de

  • Diplom Pädagogin
  • Erziehungswissenschaftlerin mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung
  • Kommunikations- und Verhaltenstrainerin
  • Kinesiologin
  • NLP Master

 

Themen

  • Kommunikation und Gesprächsführung:
    • Techniken für gelungene Kommunikation
    • Nonverbale Kommunikation
    • Differenzierung in der persönlichen Wahrnehmungsfähigkeit
  • Entspannungstechniken

Alexandra Linden

  • Grundschullehrerin
  • Fachkraft für Tiergestützte Intervention
  • Reitpädagogin (equimotion)
  • Bauernhofpädagogin BNEED und APFAPL

 

Themen

  • Tiergestützte Interventionen im schulischen Kontext

Karl Löffler

  • Diplom-Sozialpädagoge Ludwigshafen 1977 – 1980
  • Aufbau und Leitung des Instituts für Tiergestützte Pädagogik (iTP) 2005 – 2022 im Nationalpark Hunsrück-Hochwald
  • Leitung Jugendamt Birkenfeld 1990 – 2005
  • Fortbildung in Gestaltpädagogik am Institut für Gestaltarbeit Köln 1988 – 1992
  • Fortbildung in Sozialmanagement am Sozialpädagogischen Fortbildungszentrum Mainz (1993 – 1995)
  • Fachkraft Kinderschutz am Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz 2012
  • Zertifizierter Reitpädagoge equimotion Luxemburg 2017 – 2018
  • Fortbildung Traumatherapie am Pferd bei equi motion Luxemburg 2018

 

Themen

  • Einsatzmöglichkeiten der TGI im Rahmen von Hilfen zur Erziehung nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz
  • Tiergestützte Beteiligungskonzepte von Kindern und Jugendlichen und deren Eltern im Rahmen des Hilfeplanverfahrens
  • Konzeption und Ausgestaltung von tiergestützten Maßnahmen in ambulanten, teilstationären und stationären Hilfen der Erziehung
  • Gesetzliche Grundlagen und Finanzierungsmöglichkeiten

Monique Mazzone-Bausch (Leitung)

  • Betriebsleiterin pädagogischer Bauernhof „Bricher Paerdsstall“
  • Ausgebildete Altenpflegerin
  • Pferdewirtin Schwerpunkt Zucht und Haltung FN
  • Brevet de formation professionelle continue chambre de l’Agriculture
  • Tierheilpraktikerin
  • Zertifizierte Fachkraft für Tiergestützte Therapie und Förderung
  • Zertifizierte Reittherapeutin equimotion
  • Zertifizierte Agrarpädagogin (Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein)
  • Kinder und Jugendcoach
  • Fortbildung Traumatherapie mit dem Pferd 
  • Weiterbildungen im Heilpädagogischen Voltigieren
  • Weiterbildung Möglichkeiten und Grenzen in der reitpädagogischen Arbeit mit Borderline-Persönlichkeitsstörung DKThR
  • Fortbildung Erziehung und Ausbildung von Jungpferden mit Linda Tellington Jones
  • Diplôme méthode la Cense Degré 1-3

 

Themen

  • Gesamtverantwortung und -kompetenz in Bezug auf sämtliche Themen rund um die  Tiergestützte Intervention in Praxis und Theorie (außer psychologische Themen)

Franziska Reuter

Instagram: Zwischen_Pfote_Hand_und_Huf

  • Berufliche Erfahrungen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe sowie der außerschulischen Betreuung von Kindern und Jugendlichen
  • Staatlich geprüfte Fachkraft für die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd (DKThR)
  • Fortbildung Traumapädagogik (Universitätsklinikum Ulm)
  • Trainer C Breitensport (FN)
  • B.A. Soziale Arbeit und staatlich anerkannte Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (IU)
  • M.Sc. & B.Eng. Rettungsingenieurwesen (TH Köln)

 

Themen

  • Teilbereiche Tiergestützter Interventionen und deren Differenzierung
  • Einführung in die Heilpädagogik: Grundlagen, Arbeitsansätze, Abgrenzung sowie Schnittstellen zu angrenzenden Professionen
  • Professionelle (pädagogische) Haltung; Rolle der Fachkraft
  • Bedeutung des Beziehungsdreiecks in Tiergestützten Angeboten. Das Zusammenwirken sowie die Abgrenzung der Rolle der Fachkraft, des Tieres und der Adressaten
  • Unterstützung und Begleitung der KursteilnehmerInnen im Allgemeinen sowie bei der Erstellung von Berichten zur Selbsterfahrung
  • Methode „kollegiale Fallberatung“

Vera Riffelmann 

  • Psychologin (M.Sc.)
    • Studienschwerpunkte: „Klinische Psychologie“ & „Kompetenzentwicklung im Lebenslauf“
  • Zert. Reittherapeutin
  • DVNLP-Master (Coaching)
  • Zert. Kursleitung Autogenes Training
  • Seit 2020 Dozentin und Prüfungswesen bei equimotion
  • Berufl. Erfahrungen: Seminare und Coachings (Einzel und Gruppen, Erwachsene)
  • Berufl. Erfahrungen: stationäre Kinder- und Jugendhilfe (intensivpädagogische Wohngruppe Bauernhofprojekt und pädagogische Begleitung von Gastfamilien)

 

Themen:

  • Prüfungswesen: Praktikum und Facharbeit
  • Ziele setzen in der TGI
  • Tiergestütztes Coaching
  • Kommunikation/Gesprächsführung
  • Entspannungsverfahren/Fantasiereisen

Samira Sadat Gosheh

www.samirasadat.com

  • M.Sc. Psychologin (klinisch-gesundheitsbezogener Schwerpunkt)
  • Kinder- und Jugend-Psychotherapeutin in Ausbildung
  • Zertifizierte Reittherapeutin (Equimotion)
  • Zertifizierte Systemische Coach und Beraterin
  • Berufliche Erfahrung als Psychologin und Projektmitarbeiterin im Bereich der Diskriminierungskritik und Prozessbegleitung
  • Berufliche Erfahrung im Bereich der Teamentwicklung

 

Themen

  • Psychische Erkrankungen
  • psychische Erkrankungen mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Hannah Viersch

  • Sonderpädagogin mit Förderschwerpunkt Sprache, Hören und Kommunikation, Emotionale und soziale Entwicklung
  • Diplomierte Erzieherin
  • Fachkraft für Tiergestützte Intervention
  • Fachkraft für Pferdegestützte Intervention in Ausbildung

 

Themen

  • Pädagogischer Bauernhof: Projektorganisation und -realisierung
  • Durchführung von Praxiseinheiten in der TGI
  • Einführung in die Sonderpädagogik
  • Sonderpädagogik als Teil der Tiergestützten Intervention
  • Der Einsatz von Spielen in der Tiergestützten Intervention
  • Betreuung der Praktikanten

Nicole Wagner

  • Staatlich anerkannte Ersatzlehrerin
  • Fachkraft für Tiergestützte Interventionen mit Lamas und Alpakas
  • 12-jährige berufliche Erfahrung als Bauernhofpädagogin
  • AMI-zertifiziertes Diplom für Montessori-Pädagogik 12-18-Jährige

 

Themen

  • Pädagogischer Bauernhof: Projektrealisierung
  • Gestaltung des Schulgartens/Hochbeete: Nutzen in der TGI-Arbeit
  • Neuweltkameliden: Lamas und Alpakas, Tierhaltung, arttypisches Verhalten, tiergestützte Aktivitäten

Dr. Rainer Wohlfarth

www.animotion-institut.de
www.wohlfarth-mutschler.de

  • Diplom-Psychologe
  • Psychologischer Psychotherapeut
  • Autor
  • Supervisor und Fortbilder in tiergestützter Psychotherapie

 

Themen

  • Tiergestützte Psychotherapie